DKB Depot: Erfahrungen und Test

Diese Seite teilen:

Unter den vielen Anlagemöglichkeiten, die auch einem normalen Kleinsparer zur Verfügung stehen, gehört die Anlage in Aktien und Börsenprodukte aus mehreren Gründen zu einer ganz besonderen Möglichkeit. Besonders kann die Investition in den Kapitalmarkt zum einen bezeichnet werden, da wohl keine andere Form der Anlage zumindest auf lange Sicht vergleichbar hohe Renditen verspricht. Als Besonders kann diese Form aber auch gelten, weil nur ein sehr kleiner Prozentsatz der deutschen Sparer sich entsprechender Produkte bedient. Über die Gründe hierfür kann man lange diskutieren, zumindest an der technischen Möglichkeit, eine eigene Strategie am Kapitalmarkt umzusetzen, kann es nicht liegen. Denn die Auswahl an Depotanbietern ist groß. Neben reinen Online Brokern bieten auch viele Banken ein eigenes Depot für Privatkunden an. Wenn, dann liegt es weniger daran, überhaupt einen Anbieter zu finden, sondern in der Schwierigkeit, sich für den passenden Broker zu entscheiden. Eine gute Wahl könnte aus unserer Sicht das Depot der DKB Bank sein, welches einen effektiven Aktienhandel zu ausgesprochen günstigen Konditionen bietet.

Doch nicht allein die Möglichkeit, günstig mit Aktien zu handeln, sollte bei der Auswahl des passenden Partners entscheidend sein. Ebenso wichtig ist die Frage, welche Leistungen der Kunde in den Bereichen Information, Service oder langfristigen Schulungsangeboten erwarten kann. Für einen ersten Überblick haben wir alle wichtigen Informationen über das Depot der DKB Bank in einer Übersicht zusammengestellt.

Die wichtigsten Fakten zum Privatkundendepot der DKB Bank im Überblick

  • Kostenfreie Depotführung
  • Transparentes und einfaches Gebührensystem
  • Keine Gebühren bei Orderänderungen oder Streichungen
  • Keine zusätzlichen Gebühren bei Teilausführungen an einem Tag
  • Zahlreiche Fonds und Sparpläne zu sehr günstigen Konditionen
  • Übersichtliches Informationenangebot über die aktuelle Marktentwicklung
  • Übersichtliche und einfach zu bedienende Handelsplattform
  • Eigenes Depotangebot für minderjährige Kunden (DKB Broker u18)
  • Einfacher Übertrag des bestehenden Depots bei Wechsel
  • Kein Handel von Produkten mit Leverage (CFD Handel)

Zu einem ordentlichen Broker gehört außerdem eine seriöse Geschäftspolitik, auf die sich die Kunden in allen Belangen verlassen können. Aus diesem Grund haben wir in unserem Test nicht nur Konditionen und Service in den Blick genommen, sondern auch die Seriosität des Unternehmens. Mit Abzocke oder Betrug sollen die Kunden in keinem Fall etwas zu tun bekommen. Alle Ergebnisse unseres Tests haben wir im folgenden Review zusammengestellt.

Sehr breites Handelsangebot beim DKB Depot

Die Hauptfunktion eines Aktiendepots besteht zunächst darin, seinem Inhaber den Handel sowie die Verwaltung von Börsenprodukten zu ermöglichen. Im Grunde kann die Funktion eines Aktiendepots mit der eines universellen Werkzeuge verglichen werden, welches seinem Besitzer viele Möglichkeiten offen hält. Grundsätzlich befähigt ein Aktiendepot als ein Instrument für den Handel am Kapitalmarkt den Inhaber dazu, auf so gut wie alle handelbaren Produkte zuzugreifen. Vor diesem Hintergrund eröffnet auch das Depot der DKB Bank eine stattliche Auswahl an Möglichkeiten. Prinzipiell kann angefangen von der Aktie, über Fonds bis hin zu Anleihen auf alle klassischen Produktgruppen zugegriffen werden. Das Angebot beschränkt sich dabei nicht allein auf Aktien, die an deutschen Börsenplätzen gehandelt werden, sondern auch auf ausländische Titel. Dabei ist die Auswahl aber nicht vollkommen unbegrenzt, sondern wird davon bestimmt, was an den jeweiligen Börsenplätzen verfügbar ist. Und auch auf den außerbörslichen Handel kann zugegriffen werden.

Neben den klassischen Produkten besteht außerdem die Möglichkeit, mit Zertifikaten und Optionsscheinen zu handeln. Nicht möglich ist allerdings der Handel mit sogenannten CFD Produkten, bei dem mithilfe eines Marginkontos geliehenes Kapital eingesetzt wird.

Neben den Möglichkeiten, verschiedene Produkte zu handeln, ist für die richtige Auswahl natürlich auch die Frage entscheidend, mit welchen Konditionen der Depotinhaber zu rechnen hat. Mit dieser Frage möchten wir uns im folgenden Abschnitt auseinandersetzen.

Ausgesprochen transparentes Gebührenmodell

Wer sein Geld an den Kapitalmärkten anlegt, verfolgt verschiedene Ziele. Ein wichtiges Ziel dürfte aber bei allen Anlegern eine möglichst hohe Rendite sein. Es ist völlig nachvollziehbar, dass Anleger aus diesem Grund viel Zeit darauf verwenden, die richtige Strategie zu finden und umzusetzen, um Renditeziele und Anlagerisiko in die richtige Balance zu bringen. Unterschätzt wird dabei häufig der Einfluss der Gebühren auf die langfristige Rendite.

Doch auch dabei handelt es sich letztendlich um Kosten, die langfristig gesehen in die gesamte Rendite eingerechnet werden müssen. Eine wichtige Voraussetzung, um möglichst viel von der Rendite behalten zu können, liegt folglich darin, keine Gebühren für die Führung des Depots bezahlen zu müssen, und auch im Handel selber nur überschaubare Beträge aufwenden zu müssen. In dieser Hinsicht kann das Depot der DKB Bank als vorbildlich angesehen werden. Während das Depot vollständig kostenlos geführt werden kann, können die Kunden in Bezug auf die Gebühren für den Handel mit einem sehr klar strukturierten Gebührenmodell rechnen. Im Prinzip sind nur drei Zahlen von Bedeutung. So werden bei Transaktionen, die über deutsche Handelsplätze abgewickelt werden, jeweils nur 10 Euro erhoben, solange das Ordervolumen 10.000 Euro nicht übersteigt. Ab einem Ordervolumen, welches über diesen Betrag liegt, beträgt die Gebühr je Order 25 Euro. Die dritte Gebühr, die für Depotinhaber von Bedeutung sind, ist das Orderentgelt für Transaktionen über ausländische Handelsplätze. Dabei werden unabhängig vom Ordervolumen, 75 Euro je Transaktion erhoben.

In diesen Gebühren sind jeweils Teilausführungen inbegriffen, solange diese innerhalb eines Börsentages abgewickelt werden. Keine zusätzlichen Gebühren muss der Trader fürchten, wenn er einmal eingestellte Order noch einmal ändert oder löscht.

Für den Handel bietet die DKB Bank den Zugang zu verschiedenen Handelsplätzen, wobei je Handelsplatz mit zusätzlichen Gebühren gerechnet werden muss. Eine Ausnahme stellt jedoch die Handelsplattform Tradegate dar, wo keine zusätzlichen Gebühren erhoben werden. Insgesamt bietet das Gebührenmodell der DKB Bank dem Anleger also maximale Klarheit, mit welchen Gebühren er jeweils zu rechnen hat. Nach unserer Erfahrung eignet sich das Depot dabei sowohl für langfristig orientierte Anleger, die eher selten Transaktionen ausführen, als auch für eher kurzfristig orientierte Anleger, bei denen ein intensiver Handel zu erwarten ist.

Keine Prämie für Neukunden

Mittlerweile bieten sehr viele unterschiedliche Online Broker und Banken den Handel mit Börsenprodukten über ein eigenes Depot an, sodass die Auswahl mitunter nicht ganz einfach ist. Nicht alle Anbieter verfügen über ein so einfaches Gebührenmodell wie die DKB Bank, so dass sich die Konditionen im Einzelnen teilweise nur sehr schwer miteinander vergleichen lassen. Nicht wenige Anbieter setzen vor diesem Hintergrund eine Prämie als zusätzliches Mittel ein, um Anleger davon zu überzeugen, sich für ein bestimmtes Angebot zu entscheiden. Diese Strategie ist nach unserer Erfahrungen stets mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten. Natürlich spricht nichts dagegen, von einer Prämie zu profitieren, wenn das Angebot stimmt. Problematisch wird es allerdings, wenn die Prämie von kleineren oder auch größeren Schwächen eines Angebotes ablenken soll. Im Falle der DKB Bank müssen die Anleger derartige Abwägungen nicht vornehmen, denn auf eine Prämie oder einen Neukundenbonus wird in diesem Falle komplett verzichtet. Doch auch ohne eine solche Zusatzleistung kann nach unserer Erfahrung das Angebot der DKB Bank als ausgesprochen attraktiv angesehen werden.

Der Anmeldevorgang verursacht keinen großen Aufwand

Um Kunden für das eigene Angebot zu begeistern, und diese dazu zu bewegen, auch tatsächlich ein Depot zu eröffnen, kommt es neben den guten Konditionen auch darauf an, den zu erwartenden verbundenen Aufwand in so engen Grenzen wie möglich zu halten. Im Falle des Depots der DKB Bank ist dieses Ziel in jedem Fall gelungen. Als Direktbank bietet das Institut auch das Depot als reines Online Produkt an. Neben der langfristigen Führung des Depots lässt sich auch die eigentliche Eröffnung nahezu vollständig über das Internet abwickeln. Wie Sie für eine Eröffnung des Depots bei der DKB Bank im Einzelnen vorgehen, zeigen wir Ihnen in der folgenden Anleitung.

So gelangen Sie Schritt für Schritt zum Depot bei der DKB Bank

  1. Rufen Sie die Startseite der DKB Bank auf
  2. Im Privatkundenbereich wählen Sie bitte die Kategorie DKB Broker und klicken auf die Schaltfläche „Mehr zum DKB Broker“
  3. Dort finden Sie die Schaltfläche „DKB-Broker eröffnen“, auf welche Sie bitte klicken
  4. Es öffnet sich das Anmeldungsformular, welches vollständig ausgefüllt werden muss
  5. Bestätigen Sie, dass Sie die Bestimmungen zum Datenschutz und die Geschäftsbedingungen akzeptieren
  6. Abschließend drucken Sie das Anmeldungsformular aus und schicken es mit ihrer Unterschrift an die angegebene Adresse der DKB Bank
  7. Die Legitimation wird mit dem Postident Verfahren erledigt
  8. Das Depot sowie das Verrechnungskonto werden nun eingerichtet
  9. Abschließend erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen auf dem Postweg
  10. Bevor sie mit dem Handel starten, müssen Sie ein entsprechendes Guthaben auf das Verrechnungskonto überweisen

Insgesamt sollten für den eigentlichen Anmeldungsprozess nur wenige Minuten eingeplant werden. Einschließlich Postweg und Bearbeitungsfrist bei der DKB Bank muss aber mit mindestens fünf Arbeitstagen gerechnet werden, bis das Konto komplett zur Verfügung steht. Auch für die Überweisung des Handelsguthabens auf das Verrechnungskonto sollten mindestens zwei weitere Tage eingeplant werden, bis mit dem eigentlichen Handel losgelegt werden kann.

Regulierung und Einlagensicherung der DKB Bank

Mit der Geldanlage verbinden die allermeisten existentielle Ziele, wie den Aufbau einer Altersvorsorge oder die möglichst rentable Verwaltung des eigenen Vermögens. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist es natürlich von entscheidender Bedeutung, das angelegte Kapital in möglichst sicheren Händen zu wissen. Eine zentrale Voraussetzung hierfür ist natürlich eine seriöse Geschäftspolitik des entsprechenden Institutes.

Bei der DKB Bank handelt es sich um ein solides Finanzinstitut, mit Sitz in Deutschland. Auf dieser Grundlage ist die Bank auch dazu verpflichtet, sich an alle strengen Regelungen zu halten, die in Deutschland bzw. auf europäischer Ebene gelten. Prinzipiell handelt es sich beim Finanzmarkt um einen durchaus streng regulierten Wirtschaftsbereich. Zumindest in Deutschland und Europa konnte auf diese Weise bisher zuverlässig verhindert werden, dass es für die Kleinanleger zu irgendwelchen Ausfällen gekommen ist. Dies gilt allerdings nur für Gelder, die durch die sogenannte Einlagensicherung geschützt sind. In Bezug auf das Aktiendepot bei der DKB Bank greift die Einlagensicherung nur für Guthaben, die sich auf dem Verrechnungsskonto befinden.

Anders sieht es mit den Werten aus, die sich direkt im Depot des Anlegers befinden. Rein rechtlich handelt es sich bei den Depotwerten nämlich um Sondereigentum des Institutes, welches auch im Falle einer Insolvenz nicht angetastet wird und somit im Besitz des jeweiligen Depotinhabers verbleibt. Das heißt aber natürlich nicht, dass die Werte, die sich in den Depots befinden, ohne jegliches Risiko sind. Neben dem normalen Kursrisiko, welches jeder Anleger selber zu tragen hat, gibt es bei bestimmten Produkten, wie etwa Zertifikaten und Optionsscheinen auch ein sogenanntes Emittentenrisiko. Dieses besteht darin, dass ein Herausgeber eines solchen Börsenproduktes in wirtschaftliche Schieflage gerät. Ein damit verbundener Zahlungsausfall hätte ebenfalls der Anleger alleine zu tragen. Diesem Risiko kann er nur mit einer ausgewogenen Zusammenstellung seines Depots begegnen. Hierfür ist er jedoch alleine verantwortlich. Die Bank bzw. der Depotbetreiber können hier lediglich mit Aufklärung und Informationen unterstützen.

Leider keine Erweiterung der Handelsmöglichkeiten durch eine App

Grundsätzlich wird der Handel mit Börsenprodukten im Zusammenhang mit dem Depot der DKB Bank online abgewickelt, d.h. der Depotinhaber erhält nach Eröffnung des Depots die Zugangsdaten zu seinem persönlichen Account, über den er alle Transaktionen bequem abwickeln kann. Nun ist der Handel an den Börsen durch eine enorm hohe Dynamik gekennzeichnet, bei der sich stündlich bzw. sogar minütlich Veränderungen und damit wichtige Gelegenheiten ergeben können. Während langfristig orientierte Anleger mit einen Anlagehorizont von mehreren Jahren von diesen Entwicklungen weitgehend unberührt bleiben, kommt es für kurzfristig orientierte Anleger darauf an, schnell auf Veränderungen am Markt reagieren zu können.

Um nicht den ganzen Tag vor dem eigenen Rechner verbringen zu müssen, bietet eine App für den mobilen Handel die Möglichkeit, praktisch von jedem Ort auf das Depot zugreifen zu können. Dabei kann sich der Depotinhaber nicht nur einen Überblick über das Depot verschaffen, sondern auch Aufträge und Orders erstellen, verändern oder auch löschen. Leider gehört ein solches Feature noch nicht zum Angebot der DKB Bank. Der Zugriff auf das Depot über das Smartphone ist dennoch möglich, wenn auch mitunter etwas umständlich. Gerade kurzfristig orientierte Anleger werden eine optimierte App jedoch vermissen. Zwar bietet die DKB Bank eine eigene Banking App an, diese lässt sich jedoch ausschließlich zur Verwaltung der Bankkonten, nicht jedoch des Depots einsetzen.

Einfacher Kundenservice aber keine Schulungsangebote

Bei der DKB Bank handelt es sich um einen Depotanbieter, der wie ein Online Broker funktioniert. Neben den günstigen Gebühren beinhaltet das Geschäftsmodell auch ein nur überschaubares Angebot an Support und Service. Kunden der DKB Bank sollten sich darauf einstellen, sich die wesentlichen Informationen über die gut strukturierte Webseite zu verschaffen, und den persönlichen Kontakt nur in Ausnahmefällen zu suchen. Das Informationsangebot der DKB Bank kann sich dabei durchaus sehen lassen. Insbesondere ein umfangreicher FAQ Bereich bietet nahezu alle Informationen, die rund um das Depot der DKB Bank von Bedeutung sind.

Für den Fall, dass etwa technische Probleme auftreten, bietet die Bank verschiedene Nummern an, über die sich die Kunden an einen Mitarbeiter wenden können, etwa wenn der Zugang zum Online Banking aus Sicherheitsgründen gesperrt werden soll. Persönliche Beratung oder Anlageempfehlungen dürfen die Kunden von der DKB Bank allerdings nicht erwarten.

Das gleiche gilt für spezifische Schulungsangebote. Auch einen solchen Service können Kunden der DKB Bank nicht von ihrem Anbieter erwarten. Das einzige Angebot in dieser Richtung stellt der Marktüberblick dar. Dabei handelt es sich um einen eigenen Bereich im Internetauftritt der DKB Bank, über den die Anleger sich jederzeit einen vollständigen Überblick über die Marktentwicklungen sowie einzelne Kurse und Indizes verschaffen können. Geordnet nach den Anlageprodukten Aktien, Fonds, Anleihen sowie Währungen und Rohstoffe sind alle wichtigen Werte auf einen Blick zusammengestellt. Mit einer speziellen Suchfunktion kann darüber hinaus auch nach einzelnen Werten gesucht werden. Auch ohne ein eigenes Depot können sich Interessenten hier anmelden, um sich den Marktüberblick nach persönlichen Vorlieben zusammenzustellen, und immer die richtigen Werte und Titel im Blick zu behalten. Hier besteht im Übrigen auch die Möglichkeit, ein eigenes Muster Depot anzulegen, eine Möglichkeit, die dem Demokonto zwar nahe kommt, ein solches aber nicht ersetzen kann. Ein Handel, wie er über ein Aktiendepot stattfindet, kann mit einem solchen Musterdepot nur sehr eingeschränkt simuliert werden.

Kostenlose Fonds und Sparpläne als Zusatzangebote

Viele Depotbetreiber kooperieren mit weiteren Akteuren am Kapitalmarkt und können so den Zugang zu bestimmten Produkten besonders kostengünstig anbieten. Dies gilt insbesondere für strukturierte Produkte wie Investmentfonds, für die, wenn sie im freien Handel erworben werden, mitunter happige Ausgabeaufschläge verlangt werden. Auch solche Aufschläge gehen letztendlich zu Lasten der Rendite. Das Angebot der DKB Bank, auf eine große Auswahl von Fondprodukten kostenfrei zugreifen zu können, ist vor diesem Hintergrund durchaus interessant.

Mehr als 22.000 verschiedene Fonds, sowie etwa 1500 Fondsparpläne können ohne Ausgabeaufschläge über die Plattform Tradegate bezogen werden. Das heißt, auch für Anleger, die die notwendige Streuung nicht über eine eigenständige Auswahl von Aktienumsätzen umsetzen, gibt es eine Fülle an Möglichkeiten ein ausgewogenes Depot zu führen. Darüber hinaus bieten Sparpläne eine hervorragende Möglichkeit, auch mit kleineren Beträgen über einen langfristigen Zeitraum Kapital aufzubauen.

Neben den Ausgabeaufschlägen sollten Käufer von Fondsprodukten aber auch stets auf die jährlichen Gebühren achten, die für jeden einzelnen Fonds höchst unterschiedlich ausfallen können. Letztendlich drücken auch diese regelmäßig anfallenden Gebühren auf die Rendite. Die bessere Alternative sind vor diesem Hintergrund häufig reine Indexfonds, also sogenannte ETFs, welche die Entwicklung bestimmter Fonds, wie etwa des Dax, eins zu eins nachbilden. Während diese Produkte ebenfalls ohne Ausgabeaufschlag gehandelt werden können, liegen die Gebühren, welche für die Verwaltung kassiert werden, in der Regel in einem Bereich von etwa 0,2 Prozent. Auch auf diese Produkte haben Inhaber eines DAB Bank Depots Zugriff.

Fazit – Kostengünstig und effizient handeln mit dem Depot der DKB Bank

Mit dem Aktiendepot der DKB Bank haben wir ein Produkt vorgestellt, welches vor allem durch ein sehr effizientes Kosten- und Gebührenmodell überzeugen kann und damit zu den besten Depots gezählt werden kann. Dadurch, dass für die Kontoführung keinerlei Kosten verlangt werden, und auch die jeweiligen Ordergebühren sehr moderat ausfallen, eignet sich das Konto sowohl für langfristig orientierte Anleger, die nur sehr wenige Transaktionen tätigen, als auch für Anleger mit einer höheren Intensität im Handel. Den günstigen Kosten steht allerdings ein eher überschaubares Angebot an Zusatzleistungen und Unterstützungsangeboten gegenüber. Einzig von einer großen Auswahl kostengünstiger Fondsprodukte und Sparplänen können die Anleger profitieren.

Die Kunden dürfen aber weder eine persönliche Anlageberatung, noch eine umfangreiche Auswahl von Schulungsangeboten erwarten. In Bezug auf Informationen zu Produkten und Konditionen steht allerdings ein sehr umfangreiches Angebot auf der Webseite zur Verfügung. Für Anleger, die auf diese Zusatzleistungen verzichten können, stellt das Depot der DKB Bank ein durchaus attraktives Angebot dar.

2 votes